1999 schliessen sich sechs Weinproduzenten der Gemeinde Leuk-Susten zusammen, um von der über 200 Jahre alten Rebe vor dem Allet-Haus gemeinsam einen ausserordentlichen Wein zu produzieren.
Im Jahre 2000 entsteht aus der Interessengemeinschaft die Vereinigung Vitis Antiqua 1798.
Eine hervorragende Rebparzelle wird zum Muttergarten. Hier werden im Frühjahr rund 1000 Reben gesetzt, Abkömmlinge der "alten Rebe".
Gleichzeitig pflanzte jeder Winzer neue Jungreben aus dem Mutterstock in seinen eigenen Rebbergen an. Obwohl jeder für die Pflege seiner eigenen Rebstöcke verantwortlich ist, wird das jährliche Erntedatum gemeinsam festgelegt und alle Trauben nur bei einem der Winzer eingekellert.
Der erste Jahrgang des Cornalin Vitis Antiqua 1798 wurde 2004 gekeltert.