Die Römer waren längst nicht die Ersten, die sich hier nieder liessen.Noch vor diesen war Leuk von Ligurern und Kelten bewohnt. Später versuchten sich hier Alemannen, Burgunder und auch Franken einen Platz an der Sonne zu sichern.
Ihre grösste Blüte erlebte Leuk-Stadt im hohen Mittelalter unter der Herrschaft des Bischofs von Sitten, der Leuk zu seiner Sommerresidenz erkor. Seine historische Bedeutung verdankt Leuk der zentralen Lage. Der Ort war seit Urzeiten ein wichtiger Handelsplatz und ein Knotenpunkt des Ost-West und Süd-Nord-Verkehrs. Der Gemmipass galt über Jahrtausende hinweg als einer der sichersten und meist benutzten Nord-Süd-Alpenübergänge.
Viele Zeugen der Vergangenheit sind bis heute erhalten geblieben: die römische Feuerstelle, das bischöfliche Schloss, das berühmte Beinhaus, die gotische St. Stephanskirche und das Allet-Haus mit seiner Galerie für zeitgenössische Kunst.