Zur Herkunft
Der Cornalin gehört zu den ältesten unter den im Wallis angepflanzten Rebsorten. Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts, im hohen Mittelalter, kann seine Präsenz nachgewiesen werden. Damals hiess er noch "Neyrum", wohl aufgrund der intensiven, fast schwarzroten Farbe des daraus gewonnenen Weins. Seinen heutigen Namen erhielt das Gewächs allerdings erst vor gut drei Jahrzehnten: 1972 wurde die bis dahin "alter Landroter" genannte Sorte auf "Cornalin" getauft.
Der Cornalin stammt ursprünglich aus dem Aostatal, wie erst vor wenigen Jahren der Schweizer Forscher José Vouillamoz an der Universität von Kalifornien in Davis mit ADN-Tests nachweisen konnte. Trotzdem ist der Cornalin aber durch und durch ein heimisches Gewächs des Wallis – hier aus der natürlichen Kreuzung von zwei Rebsorten des Aostatals entstanden. Die Sorte hat sich den klimatischen Bedingungen, die sie an der jungen Rhone vorfindet, über Jahrhunderte hinweg ausgezeichnet angepasst.